Presseartikel über Dr. Mareile Seeber-Tegethoff

25.09.2024 | Biographiezentrum feiert 20-jähriges Jubiläum
Das Biographiezentrum, die Vereinigung deutschsprachiger Biografinnen und Biografen, feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Gegründet und nach wie vor vertreten wird es von dem Publizisten Andreas Mäckler. Das Biographiezentrum dient der Vernetzung und Professionalisierung von Biografinnen und Biografen im deutschsprachigen Raum.

01.09.2024 | Geschichte schreiben und weitererzählen
"Firmengeschichte ist mehr als nüchterne Daten und Fakten. Sie ist der Herzschlag eines Unternehmens - und eine richtige Schatzkiste für guten Content." Schöner Artikel über unsere Kollegin Verena Glaese aus Heidelberg.

06.05.2024 | Erwähnung einer Neuerscheinung im Verlag des Biographiezentrums
Erwähnung des Buchs "Roadtrip zum Ich - Mit MS von Hollywood zum Schauinslandkönig" von Nicolai Floeth, im Verlag des Biographiezentrums erschienen, in einem Bericht über die Freiburger Buchmesse.

20.04.2024 | Bei Auftrag Biografie: Warum Menschen ihre Geschichten festhalten wollen
Längerer Artikel über die Arbeit des Biografen Andreas Mäckler. Von Christina Klara Böltl

08.04.2024 | „Ach, eine Biografie, die wäre doch schön!”
Artikel von Franziska Lüttich über biografisches Schreiben, in dem auch das Biographiezentrum erwähnt wird.

19.02.2024 | Warum immer mehr Menschen eine Biographie hinterlassen – und wie ihnen ein Profi aus Nürnberg hilft
"Die Bäuerin Anna Wimschneider rührte mit ihrer Autobiographie Herbstmilch Millionen. Inzwischen wollen immer mehr Menschen eine eigene Biografie, holen sich dafür professionelle Hilfe aus Nürnberg. Doch das kostet. Was treibt diese Menschen an?" Schöner Artikel von Hans Böller über unser Nürnberger Mitglied Andreas Dalberg.

19.02.2024 | Bewahren und Schreiben, vom Gestern ins Heute
"Die Bäuerin Anna Wimschneider rührte mit ihrer Autobiographie Herbstmilch Millionen. Inzwischen wollen immer mehr Menschen eine eigene Biografie, holen sich dafür professionelle Hilfe aus Nürnberg. Doch das kostet. Was treibt diese Menschen an?" Schöner Artikel von Hans Böller über unser Nürnberger Mitglied Andreas Dalberg.

11.11.2023 | Heimaturlaub
Artikel unseres Mitglieds Franziska Lüttich über das biografische Thema Heimat: Was ist das eigentlich? Ein Ort mit Koordinaten auf der Weltkugel? Ein Gefühl aus Stolz, Wehmut und Liebe? Ein Zustand?

08.08.2023 | Ahnungslosigkeit trifft Schicksal
Artikel unseres Mitglieds Franziska Lüttich über ihre Familiengeschichte, die mit Ostpreußen verbunden ist.

05.05.2023 | „Es könnte sexy werden“
Sie habe sich „durch den Mülldschungel der Region“ geschlagen, berichtet die Mannheimer Autorin Ulrike Thomas. Das Resultat sind ihre „Kurpfälzischen Müllgeschichten“, 20 persönliche Porträts in Wort und Bild in Form eines Buches und einer Ausstellung im Ludwigshafener ehemaligen Hallenbad Nord.

02.05.2023 | Lebensschätze bewahren
Bericht über ein Spendenprojekt mit der Biografin Mareile Seeber-Tegethoff.

22.12.2021 | Goslarer Frauen schreiben sich ihre Erinnerungen von der Seele
Autobiografisches Schreibprojekt mit dem Kulturverein Lewer Däle: Geschichten erscheinen als Buch

08.09.2020 | Von Erinnerungen zur Autobiografie
Workshop in der Lewe Däle: Dr. Mareile Seeber-Tegethoff macht Mut zum Schreiben. Von Andrea Leitfeld

15.08.2019 | “Alte Schachteln? Na und?”
Schöne Rezension des Buchs von Ulrike Thomas; sie porträtiert in Wort und Bild 20 Mannheimerinnen zwischen 70 und 88 Jahren. Vorgestellt werden das Buch, die Protagonistinnen sowie Termine und Stationen einer Foto-Wanderausstellung.

19.04.2018 | Flüchtlingsschicksale damals und heute
Für ein Buchprojekt hat Mareile Seeber-Tegethoff acht Menschen befragt, die ihre Heimat verlassen haben. Von Ann Claire Richter

02.08.2017 | Das Leben festhalten, bevor es zu spät ist
Der Verlag "Worte & Leben" bringt sein erstes Buch in den Handel - Eine Biografie über Günter Wittrin

11.07.2017 | Mareile Seeber-Tegethoff verfasst Biografien ganz normaler Leute
Längerer Artikel von Katja Dartsch über die Braunschweiger Biografin Mareile Seeber-Tegethoff.