Presse

25.09.2024 | Biographiezentrum feiert 20-jähriges Jubiläum
Das Biographiezentrum, die Vereinigung deutschsprachiger Biografinnen und Biografen, feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Gegründet und nach wie vor vertreten wird es von dem Publizisten Andreas Mäckler. Das Biographiezentrum dient der Vernetzung und Professionalisierung von Biografinnen und Biografen im deutschsprachigen Raum.

01.09.2024 | Geschichte schreiben und weitererzählen
"Firmengeschichte ist mehr als nüchterne Daten und Fakten. Sie ist der Herzschlag eines Unternehmens - und eine richtige Schatzkiste für guten Content." Schöner Artikel über unsere Kollegin Verena Glaese aus Heidelberg.

06.05.2024 | Erwähnung einer Neuerscheinung im Verlag des Biographiezentrums
Erwähnung des Buchs "Roadtrip zum Ich - Mit MS von Hollywood zum Schauinslandkönig" von Nicolai Floeth, im Verlag des Biographiezentrums erschienen, in einem Bericht über die Freiburger Buchmesse.

23.04.2024 | Jubiläum des Biographiezentrums
Verena Glaese und Angela Oberthür überreichen den Spendenbetrag, der bei der öffentlichen Lesung des Biographiezentrums am 8. April 2024 in Heidelberg zusammengekommen war, an das Hospiz Louise.

20.04.2024 | Bei Auftrag Biografie: Warum Menschen ihre Geschichten festhalten wollen
Längerer Artikel über die Arbeit des Biografen Andreas Mäckler. Von Christina Klara Böltl

08.04.2024 | „Ach, eine Biografie, die wäre doch schön!”
Artikel von Franziska Lüttich über biografisches Schreiben, in dem auch das Biographiezentrum erwähnt wird.

05.04.2024 | Autoren schreiben auch Biographien von “Normalsterblichen”
Artikel von Jannik Wilk über das Mitgliedertreffen des Biographiezentrums mit öffentlicher Lesung in Heidelberg vom 5.-7. April 2024 mit Portrait der Organisatorinnen Verena Glaese und Angela Oberthür.

03.04.2024 | Wie Biografen aus einem Leben ein Buch oder einen Film machen
Michaela Roßner: Ins Leben anderer eintauchen
Heidelberg: Biografen aus dem ganzen Land treffen sich in der Stadt. Öffentlicher Vortrag am Samstag gibt Einblick
„Jedes Leben – ob prominent oder nicht – ist eine spannende Geschichte. Davon ist Verena Glaese überzeugt …“

19.02.2024 | Warum immer mehr Menschen eine Biographie hinterlassen – und wie ihnen ein Profi aus Nürnberg hilft
"Die Bäuerin Anna Wimschneider rührte mit ihrer Autobiographie Herbstmilch Millionen. Inzwischen wollen immer mehr Menschen eine eigene Biografie, holen sich dafür professionelle Hilfe aus Nürnberg. Doch das kostet. Was treibt diese Menschen an?" Schöner Artikel von Hans Böller über unser Nürnberger Mitglied Andreas Dalberg.

19.02.2024 | Bewahren und Schreiben, vom Gestern ins Heute
"Die Bäuerin Anna Wimschneider rührte mit ihrer Autobiographie Herbstmilch Millionen. Inzwischen wollen immer mehr Menschen eine eigene Biografie, holen sich dafür professionelle Hilfe aus Nürnberg. Doch das kostet. Was treibt diese Menschen an?" Schöner Artikel von Hans Böller über unser Nürnberger Mitglied Andreas Dalberg.

11.11.2023 | Heimaturlaub
Artikel unseres Mitglieds Franziska Lüttich über das biografische Thema Heimat: Was ist das eigentlich? Ein Ort mit Koordinaten auf der Weltkugel? Ein Gefühl aus Stolz, Wehmut und Liebe? Ein Zustand?

10.11.2023 | Lebenserzählungen – Großes Interview mit Michaela Frölich
„Wenn wir über unser Leben schreiben, bleibt es nicht aus, dass wir auch über andere schreiben. Das kann heikel oder heilsam sein, sagt die Schreibcoachin Michaela Frölich.“

08.08.2023 | Ahnungslosigkeit trifft Schicksal
Artikel unseres Mitglieds Franziska Lüttich über ihre Familiengeschichte, die mit Ostpreußen verbunden ist.

05.05.2023 | „Es könnte sexy werden“
Sie habe sich „durch den Mülldschungel der Region“ geschlagen, berichtet die Mannheimer Autorin Ulrike Thomas. Das Resultat sind ihre „Kurpfälzischen Müllgeschichten“, 20 persönliche Porträts in Wort und Bild in Form eines Buches und einer Ausstellung im Ludwigshafener ehemaligen Hallenbad Nord.

02.05.2023 | Lebensschätze bewahren
Bericht über ein Spendenprojekt mit der Biografin Mareile Seeber-Tegethoff.

06.02.2023 | Lebensgeschichten erzählen
Schöner Artikel von Anne Prell, u.a. mit längerem Interview mit Andreas Mäckler, über unsere Arbeit als Biografen.

24.12.2022 | Michaela Frölich im Deutschlandfunk Kultur
Gemeinsame Erinnerungen - Wie können wir unsere Familiengeschichte(n) bewahren?

05.12.2022 | Umfangreiches Interview mit Andreas Mäckler
Über biografisches Schreiben ...

18.11.2022 | Artikel über die Berliner Filmbiografin Eva von Sahr
Vorstellung der Arbeit unseres Mitglieds Eva von Sahr im Berliner Tagesspiegel.

19.10.2022 | Ghostwriter für Privat- und Firmenbiografien
Vierseitiger, schön gestalteter und gegenderter Artikel über das Biographiezentrum in "Streifband - Zeitschrift für Lernende und Lehrende der Buch und Medienproduktion". Von Andreas Mäckler

20.07.2022 | Das Heimatarchiv in neuen Räumen
Dank unseres Mitglieds Irina Kasprick wird anlässlich der Neueröffnung des Heimatarchivs Schwarmstedt auch das Mitgliedertreffen der Biographiezentrums angekündigt, das vom 21.-23. April 2023 in dessen Räumen und in Kooperation mit dem Heimatarchiv stattfindet.

02.05.2022 | Bilder und Biografien erzählen Geschichten
"Malerei und Schreiberei" ist ein Projekt von Jenny Masny-Schoenenberg und Michaela Gabriel (Mitglied im Biographiezentrum).

15.04.2022 | Claudia Riedler-Bittermann im Frühstücksfernsehen (ORF2)
Biografin Claudia Riedler-Bittermann (Mitglied im Biographiezentrum) im TV-Interview beim Frühstücksfernsehen mit Lukas Schweighofer.

10.04.2022 | Biografien immer gefragter
TV-Interview mit Claudia Riedler-Bittermann, Mitglied im Biographiezentrum.

01.03.2022 | Wort für Wort – mit intuitivem Schreiben die Stimme von Herz und Bauch entdecken
Das intuitive Schreiben kann auf dem Weg zur stimmigen Biografie ein wertvolles Hilfsmittel sein, denn es bringt Licht ins Hinterstübchen, schreibt Andrea Goffart im Beitrag für das Maas-Magazin.

05.01.2022 | Die Geschichte meines Lebens
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Frau im Leben" (2/2022) wird Andreas Mäckler in einem 6-seitigen Artikel zum biografischen Schreiben mehrmals zitiert, und auf Seite 18 ist ein halbseitiges Interview mit ihm.

22.12.2021 | Goslarer Frauen schreiben sich ihre Erinnerungen von der Seele
Autobiografisches Schreibprojekt mit dem Kulturverein Lewer Däle: Geschichten erscheinen als Buch

23.11.2021 | “Niemand hat nur Glück oder erlebt nur Leid”
Umfangreiches Interview mit Michaela Frölich über biografisches Schreiben und den Wert, Lebenserinnerungen zu bewahren.

04.07.2021 | Biografisches Schreiben als Weg zum So-Sein
Als Ausdruck eines gelebten Lebens zeigen Biografien uns, was möglich ist. Und laden uns ein, das eigene Leben und Erleben mutig(er), offener, auf jeden Fall auf neue Art zu betrachten, schreibt Andrea Goffart für SEIN.

21.05.2021 | “Raus aus der Couch” – Podcast
Interview mit Claudia Riedler-Bittermann aus Linz, Journalistin und Autorin von Familienbiografien.

21.03.2021 | Mittelbayerische Sonntagszeitung
Längerer Artikel von Katia Meyer-Tien über die biografische Arbeit von Sibylle Auer und Andreas Mäckler, Mitglieder im Biographiezentrum.

17.03.2021 | BR2 / ARD-alpha
Tagesgespräch: "Das Leben der Anderen: Welche Biografie hat Sie beeindruckt?" Im Telefongespräch Sibylle Auer, Mitglied im Biographiezentrum.

01.02.2021 | Wir – Zeitschrift des Pensionistenverbands Oberösterreich
"Die besten Geschichten schreibt das Leben" - Interview mit Claudia Riedler-Bittermann aus Linz, Journalistin und Autorin von Familienbiografien.

09.12.2020 | Kreisbote (Landsberg)
Größerer Artikel über das Biographiezentrum und dessen Gründer Andreas Mäckler, der von Kaufering aus (bei Landsberg/Lech) die Vereinigung leitet.

22.11.2020 | hr1
Andreas Mäckler in einem Telefoninterview (ca. 5 Minuten, ab 9.10. Uhr) in der Sendung "hr1 am Sonntagmorgen". Moderation: Klaus Hofmeister. Titel der Sendung: “Für die Ewigkeit … Was von mir bleibt”. Thema in dem Interview: Die eigene Biografie schreiben.
Das Interview auf Youtube: https://youtu.be/CIgr4UKbSqA

27.09.2020 | Revival des guten alten Dia-Abend
Artikel über biografisches Schreiben, in dem auch Andreas Mäckler öfters zitiert wird.

16.09.2020 | Zwei ganze Leben auf 385 Seiten
"Zwei ganze Leben auf 385 Seiten: Elisabeth Richter ist mit 107 die älteste Pullacherin. - ihre Tochter bringt ihre Geschichte zu Papier."

09.09.2020 | Memoro – Bank der Erinnerung
Zwölf biografische Erinnerungsfilme (3-9 Min.) mit Andreas Mäckler, die auf Memoro zu sehen sind.

08.09.2020 | Von Erinnerungen zur Autobiografie
Workshop in der Lewe Däle: Dr. Mareile Seeber-Tegethoff macht Mut zum Schreiben. Von Andrea Leitfeld

01.09.2020 | Publik-Forum
3-seitiges Interview mit Andreas Mäckler über biografisches Schreiben in dem Heft "Extra Thema: Erzählen und Schreiben" (S. 35-37): "Papa, wie hast Du eigentlich Mama kennengelernt?"

28.08.2020 | Münchner Merkur
Dieses Jahr ist die Mutter der Biografin Andrea Richter 107 Jahre alt geworden. Andrea Richter schreibt 150 Jahre der Familiengeschichte auf..

12.04.2020 | Evangelisches Sontagsblatt für Bayern
"Auch in der Krise Ostermomente erspüren – Spirituelle Biografiearbeit hilft Ängste zu überwinden und das Licht wahrzunehmen”, von Susanne Borée. Vorgestellt wird u. a. die Biografiearbeit von Mitgliedern des Biographiezentrums: Michaela Frölich und Andreas Mäckler.

15.12.2019 | hr1
Andreas Mäckler in einem Telefoninterview (ca. 8 Minuten) in zwei Teilen in der Sendung "hr1 am Sonntagmorgen". Moderation: Klaus Hofmeister. Titel der Sendung: “Erzähl mal! Wie Geschichten unser Leben bewegen”. Thema in dem Interview: Biografien schreiben und/oder schreiben lassen.

15.10.2019 | NDR 2
Andreas Mäckler in einem Telefoninterview von 17.42 – 17.45 Uhr in der Sendung “Der NDR 2 Nachmittag” mit Elke Wiswedel und Jens Mahrhold anlässlich der Autobiografie von Elton John, die er vermutlich mit Ghostwriter-Unterstützung verfasst hat.

03.10.2019 | hr2
Andreas Mäckler, Gründer und Leiter des Biographiezentrums, am 3. Oktober 2019 von 17-19 Uhr zu Gast in hr2 zum Thema "Der Schatz der Erinnerungen".

11.09.2019 | Deutschlandfunk Nova
Telefoninterview mit Andreas Mäckler (Biographiezentrum) und Stefan Kappner über biografisches Schreiben anlässlich des Erscheinens der Biografie von Österreichs Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz, im Podcast von Min. 20.09 bis 25.07

03.09.2019 | Vilshofener Anzeiger / Passauer Neue Presse
Ein Leben, erzählt auf 152 Seiten - Katharina Trifterer hat Biographie ihrer 93-jährigen Mutter geschrieben – Intensive Zeit für beide

31.08.2019 | Süddeutsche Zeitung
Um zwei weitere Kriegsbeginn-Biografien erweiterter Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 30.08.2019.

30.08.2019 | Süddeutsche Zeitung
Die 106 Jahre alte Elisabeth Richter erinnert sich an den Beginn des Zweiten Weltkriegs, der ihre Hochzeit am letzten Friedenstag überschattet hat. Ihre Tochter Andrea Richter, Mitglied im Biographiezentrum, hat ihre Lebenserinnerungen ediert: Elisabeth Richter, Meine beiden Leben - Briefe Tagebücher Aufzeichnungen Erinnerungen 1934-1936 und 1945-1950

15.08.2019 | “Alte Schachteln? Na und?”
Schöne Rezension des Buchs von Ulrike Thomas; sie porträtiert in Wort und Bild 20 Mannheimerinnen zwischen 70 und 88 Jahren. Vorgestellt werden das Buch, die Protagonistinnen sowie Termine und Stationen einer Foto-Wanderausstellung.

17.05.2019 | Walsroder Zeitung
"Die Lebenspuzzlerin" - ganzseitiger Artikel über die Biografin Irina Kasprick, Mitglied im Biographiezentrum.

25.01.2019 | Das Abenteuer der eigenen Sicht
Adele v. Bünau leitet ab Februar die Kreuztaler Schreibwerkstatt

18.12.2018 | Main-Echo
»Die besten Geschichten schreibt das Leben« - über den Biografen Alexander Köhl sowie ein Interview mit Andreas Mäckler, beide Mitglied im Biographiezentrum.

31.08.2018 | Münchner Merkur
"Pullachs älteste Bürgerin feiert 105. Geburtstag. Ihren 105. Geburtstag hat Elisabeth Richter jetzt in Pullach gefeiert. Sie ist damit die älteste Bürgerin in der Gemeinde und blickt auf ein aufregendes Leben zurück. Das hat Ihre Tochter, die Biografin Andrea Richter, aufgeschrieben ...

22.08.2018 | W72
Ein Stück Zeitgeschichte aus der Subjektive
Spätestens seit der griechischen Antike verfassen Menschen Biografien gegen das Vergessen. Während früher vorwiegend über bedeutende Persönlichkeiten berichtet wurde, schreibt die Biografin Andrea Richter für und über Menschen wie Du und ich ...

19.04.2018 | Flüchtlingsschicksale damals und heute
Für ein Buchprojekt hat Mareile Seeber-Tegethoff acht Menschen befragt, die ihre Heimat verlassen haben. Von Ann Claire Richter

22.10.2017 | Bayerischer Rundfunk
Die Motive, warum jemand sein Leben aufschreibt, sind so verschieden wie die Menschen, die in der Sendung zu Wort kommen. Aber eines haben ihre Erinnerungen und Gedanken gemeinsam: Sie sind es wert, gehört zu werden. Mit einem längeren Beitrag über Andreas Mäckler und dem Biographiezentrum.

08.08.2017 | Frankfurter Rundschau
Weil andere Unternehmen Vorbehalte hatten, gründet Daniela Preiß mit „Infinity“ ihren eigenen Verlag. Ihr nächstes Buch will sie über die Fußballnationalmannschaft schreiben.

02.08.2017 | Das Leben festhalten, bevor es zu spät ist
Der Verlag "Worte & Leben" bringt sein erstes Buch in den Handel - Eine Biografie über Günter Wittrin

11.07.2017 | Mareile Seeber-Tegethoff verfasst Biografien ganz normaler Leute
Längerer Artikel von Katja Dartsch über die Braunschweiger Biografin Mareile Seeber-Tegethoff.

04.06.2017 | Evangelisches Sontagsblatt für Bayern
Ganzseitiger Artikel von Susanne Borée in der Reihe "Lebenslinien in Gottes Hand" über Michaela Frölich und ihre biografische Arbeit mit Glaubensschätzen: Ein ''Ja'' für den unwägbaren Atem Gottes".

06.05.2017 | Süddeutsche Zeitung
"Wie die Spider Murphy Gang den Rock'n'Roll lernte" - Rezension der autorisierten Bandbiografie von Andreas Mäckler.

12.03.2017 | Evangelisches Sontagsblatt für Bayern
Ganzseitiger Artikel von Susanne Borée in der Reihe "Lebenslinien in Gottes Hand" über Andreas Mäckler und seine biografische Arbeit.

25.09.2016 | Westfälische Nachrichten
Über die Preisverleihung des Deutschen Biographiepreises 2015 an Jörn Jacob Rohwer und Grit Kramert.
01.09.2016 | TextArt – Magazin für Kreatives Schreiben
Buchvorstellung: "Wege zur Biografie", herausgegeben von Michaela Frölich und Grit Kramert, erschienen im Verlag des Biographiezentrums, Juni 2016

27.07.2016 | Baunetz – Onlinemagazin für Architektur
Buchbesprechung: Martin Zellerhoff und Katja Sengelmann: Bruno Taut Waldsiedlung. "...Die Sonne steht allerdings noch gar nicht am Himmel, wenn der Berliner Fotograf Martin Zellerhof dort mit seiner Großbildkamera unterwegs ist. Seine Bilder, die im kürzlich erschienenen Buch „Bruno Taut: Waldsiedlung“ zu sehen sind, zeigen menschenleere Fluchten bei neutralem Himmel. Die Architektur der Wohnbauten tritt dadurch in den Vordergrund, ohne dass jedoch ihre Farbigkeit allzu dominant würde. Zellerhof blickt mit einem analytischen Auge, er registriert nicht nur die Arbeit Tauts, sondern auch die vielen Eingriffe der Bewohner und nicht zuletzt das Wechselspiel der Architektur mit den dicht geparkten Autos, die heute die Straßen säumen. Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit der Autorin Katja Sengelmann, die in kongenialer Ergänzung zu Zellerhoffs straßenseitigen Beobachtungen ihren Schwerpunkt auf das Leben in den Häusern legt. Selbst Bewohnerin der Siedlung, notiert sie die biographischen Erinnerungen ihrer Nachbarn, die in vier Texten einen persönlichen Zugang zur Waldsiedlung eröffnen..."
19.06.2016 | SWRinfo
"Probleme verstaut zwischen Buchdeckeln" - Teile des Interviews des SWR-Moderators Stefan Eich mit Grit Kramert und weitere Informationen zum Thema "Biographie" wurden von Christine Veentsra aufgearbeitet und online gestellt.
27.01.2016 | Stadtanzeiger Soest
"Er war eigentlich ein Straßenkämpfer". Interview mit Klaus Marschall, der die Autobiografie von Franz Trojan (Ex-Spider Murphy Gang) schrieb, an der auch Andreas Mäckler, Leiter des Biographiezentrums, mitgearbeitet hat.
16.09.2015 | Life on Lifestyle Magazin
Pressemeldung zum Deutschen Biographiepreis 2015 von Jörn Jacob Rohwer und Grit Kramert.

14.09.2015 | TV Bayerisches Fernsehen
Die Sendung "Puzzle" mit einem Beitrag über die Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens in München: "Mitgenommen – Heimat in Dingen" – auch mit einem Interview mit Andrea Richter als Leihgeberin und Biografin. BR-Autorin: Fatema Mian (Beitrag ab Min. 12:40 bis Min. 18:40)
17.08.2015 | Dieburger Anzeiger
"Deutscher Biographiepreis verliehen. Familien- und Zeitgeschichte kombiniert". Schöner Artikel über Karla Hofmann und ihre Familiengeschichte, die die Biographin Grit Kramert ediert hat.
17.06.2015 | Goethe Institut Russland
„Um nicht vergessen zu werden“ – Autobiographisches Schreiben in Deutschland. Artikel für das Goethe-Institut Russland.
05.05.2015 | WDR5
"Memoiren: Die eigene Lebensgeschichte." Von Johannes Zuber. Mit Link zu den Mitgliedern des Biographiezentrums NRW.
29.01.2015 | Marbacher Zeitung
Lebensläufe zu Papier bringen. Artikel über Rita Brandenburger-Schift, Mitglied im Biographiezentrum.
20.01.2015 | SAT1
Auf den Spuren der Vergangenheit: Tochter schreibt bewegende Biografie über ihren Vater. Sehenswerte Reportage auf SAT1 über Irina Kasprick, die in der Akademie des Biographiezentrums eine 15-monatige Ausbildung als Biographin gemacht hat.
03.01.2015 | Hannoversche Allgemeine Zeitung
Artikel über Irina Kasprick, Mitglied im Biographiezentrum, sowie Rohnstock in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (Seite 3), in Leipzig, Potsdam, Walsrode, Nienburg u.a. (Beleg: Walsroder Zeitung)

06.12.2014 | Stuttgarter Zeitung
Im Schreib-Salon durchs Leben reisen Die Biografin Andrea Richter will in der Schwarenbergstraße schreiben und darüber sprechen. Von Rita Brandenburger-Schift Die Biografin Andrea Richter hat in der Schwarenbergstraße einen Schreibsalon eröffnet, in dem sich künftig auch ein Schreibkreis treffen soll. Bei der Eröffnung lasen bekannte Schauspieler ganz unterschiedliche Texte: Jochen Striebeck, Dinah Hinz, Knut Hinz ("Hajo Scholz"/Lindenstraße)
22.10.2014 | Main-Spitze
FLÖRSHEIM - (hbk) Über das eigene Leben zu schreiben und im Rückblick den roten Faden finden – das ist das Ziel der autobiografischen Schreibwerkstatt „Auf den Spuren meines Lebens“. Sie wird veranstaltet vom Kulturamt der Stadt, die vier Kurstermine richten sich an die „Generation 55 plus“ und werden von der Journalistin und Schreibtrainerin Michaela Frölich geleitet. Am Montagmorgen fand bereits der dritte Kurs „Erwachsenenleben“ als Fortsetzungskurs in der Stadtbücherei statt ...
17.10.2014 | Rüsselsheimer Echo
FLÖRSHEIM. Das eigene Leben dem Vergessen entreißen, Wichtiges der Nachwelt erhalten. Michaela Frölich hilft Menschen, ihre Lebenserinnerungen zu Papier zu bringen. Ein Leben zu Papier bringen VON JENS ETZELSBERGER Ein Junge steht vor einem amerikanischen Panzer. Langsam dreht sich der Geschützturm. So lange, bis der Bub direkt in die schwarze Mündung der Kanone blickt. Plötzlich ein Blitz, dann ein Knall. Der Junge rennt weg und ihm dämmert, dass der Panzer gar nicht geschossen haben kann,denn sonst wäre er jetzt tot...

16.10.2014 | Hörfunk Bayern 2
Eins zu Eins. Der Talk. Dagmar Wagner im Gespräch mit dem Moderator Stefan Parrisius.

10.10.2014 | Süddeutsche Zeitung, Starnberger Merkur, Kreisbote, Bayernkurier
Dagmar Wagner: Als Biografin und Dokumentarfilmen habe ich mich mit dem Thema Hochaltrigkeit befasst. Mein Dokumentarfilm "Ü100" - Wie fühlt sich ein Leben mit 100 Jahren an? hat 2014 zu seiner Premiere fantastische Kritiken bekommen! Hier für Sie eine Auswahl!
26.09.2014 | Westfälische Nachrichten
7. Biografietage mit Preisverleihung eröffnet. Der Clown mit der Trommel
17.09.2014 | Westfälische Nachrichten
Deutscher Biographiepreis 2014. Trio-Schlagzeuger Peter Behrens kommt nach Nordwalde
16.09.2014 | Presseanzeiger
Auszeichnung für die ehrlichste Biographie: Ex-TRIO-Star Peter Behrens erhält den Deutschen Biographiepreis 2014

15.05.2014 | GEO Wissen
Erfreuliche Neuigkeiten: im aktuellen Magazin „GEO Wissen - Was gibt dem Leben Sinn?“ der Artikel über biografisches Schreiben. Darin in Wort und Bild: 100 Jahre eines außerordentlich bewegten Lebens. Die Protagonistin: Elisabeth Richter (*1913) mit ihrer Autobiografie. Die GEO-Autorin Constanze Kindel hat in ihrem Artikel "Schreiben Sie, dann löst sich alles" die Biografinnen Andrea Richter und Inka Postrach ausführlich befragt.
08.04.2014 | Schaumburger Nachrichten
Schöne Rezension der Autobiographie von Rosemarie Grützner, die im Verlag des Biographiezentrums erschienen ist. (Die Printausgabe des Artikels erschien am 9.4.2014)
07.02.2014 | Westdeutsche Zeitung
"Von erster Liebe und ausgepumpten Mägen. Biografisches: In Form einer Broschüre sind 'Niederrheinische Lebenskapitel' erschienen" - Bericht über einen Biographiekurs unseres Mitglieds Christiane Willsch mit abschließender Publikation.
24.12.2013 | Europa Institut der Universität Basel
Biographiepreis 2013 für Franziska Rogger und Madeleine Herren.

04.11.2013 | Süddeutsche Zeitung
Dagmar Wagner spricht über ihre biografische Arbeit und Vorträge!
24.09.2013 | Universität Basel
Deutscher Biographiepreis 2013 für Madeleine Herren

20.09.2013 | Münchner Merkur
Die zwei Seiten eines Lebens - Die Biographie von Elisabeth Richter (100)
16.09.2013 | Online Zeitung
Schweizer Autorinnen erhalten Deutschen Biographiepreis 2013 für Biografie eines Hochstaplers
15.08.2013 | Rheinische Post
So schreibt man die eigene Biografie - Christiane Willsch fordert gemeinsam mit dem Studieninstitut Niederrhein in dem Seminar „Schreiben Sie Ihre eigeneBiografie!“ dazu auf, Lebenserfahrungen zu bewahren und niederzuschreiben – nicht nur für die Nachwelt.
18.06.2013 | KNV (Katholische Nachrichtenagentur)
Erinnerung - ein Grundbedürfnis. Wie zwei junge Biografinnen "Lebensmosaike" schreiben. Von Paula Konersmann
29.12.2012 | StrafBlog
"Egon Schiele war doch kein Kinderschänder!" Über Willi Blöß und den Deutschen Biographiepreis 2012

04.12.2012 | Süddeutsche Zeitung
Rezension des Buchs von Andreas Timmermann-Levanas und Andrea Richter: "Die reden, wir sterben".
01.10.2012 | Federwelt – Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Den Schatz der Erinnerung heben Ausbildungsmöglichkeiten für zukünftige BiographInnen am Biographiezentrum in Bad Sooden-Allendorf
21.09.2012 | Westfälische Nachrichten
Willi Blöß erhält den Biografiepreis 2012 / Aachener Künstler beweist Selbstironie
21.09.2012 | Klenkes – Stadtmagazin Aachen
Willi Blöß erhält Deutschen Biographiepreis 2012
01.04.2012 | Zeit-Schrift für Biografie-Arbeit
Artikel von Andreas Mäckler: Biographien zur Kunst formen

19.01.2012 | Süddeutsche Zeitung
Artikel über Wagner-Biografien in Starnberg, Mitglied im Biographiezentrum.
20.10.2011 | Kölner Stadt-Anzeiger / Porz
Artikel über eine biographische Lesung in Köln sowie die Arbeit unseres Mitglieds Renate Naber: „Stars im kleinen Kreis. Rudolf Kowalski und Eva Scheurer gaben einen Einblick in Neuerscheinungen.“ Im Hintergrund des Fotos auf dem Bücherregal zu sehen: 2 Bücher aus dem Verlag des Biographiezentrums.
18.10.2011 | HNA / Witzenhausen
Bericht über das Buch von Inge Jawerka, "....und ich steh immer wieder auf!", das im Verlag des Biographiezentrums erschienen ist. Unter dem Pseudonym Ingeborg Wagner ist die Autobiographie auch online zu lesen: http://www.meine-biographie.com/2010/neue-reihe-lebenserinnerungen-ingeborg-wagner/
17.10.2011 | Schlei-Bote
Artikel über Elke Meyer aus Grödersby - Preisgekrönte Biografin vom Noor
11.10.2011 | SWR 2
Auf Wunsch auch mit Goldschnitt - Private Biografien werden öffentlich. Von Nora Bauer. Oben bei "Sendung zum Hören" einfach auf den Startknopf drücken.
01.10.2011 | Senioren Zeitschrift
Und plötzlich befindet man sich wieder in der Kindheit... Autobiografisches Schreiben kann man lernen. Michaela Frölich lenkt die Aufmerksamkeit der Schreibwilligen darauf, dass eine Lebenslinie von Geburt und Kindheit bis in Alter reicht... All die Verzweigungen und Herausforderungen eines Lebens, die Talente und Interessen einer Person, die Berufswege oder Beziehungen zu anderen Menschen können Ansporn und Anlass zum Schreiben sein.
24.09.2011 | Westfälische Nachrichten / Nordwalde
Artikel zur Laudatio des Deutschen Biographiepreises 2011 in Nordwalde, der an Louis van Gaal (Verlagspublikation) und Elke Meyer (Privat-Edition) ging.
01.08.2011 | Höchster Kreisblatt
Größerer Artikel zur Autobiographie von Suzana Zinn ("Mein Leben und Shahrukh Khan"), die im Verlag des Biographiezentrums erschienen ist. Der Titel des lesenswerten Artikels lautet: "Der Krieg in der eigenen Familie - Suzana Zinn kam als junge Frau aus dem Kosovo und hat ein Buch über ihre Erlebnisse geschrieben"
26.07.2011 | Hofheimer Zeitung
Große Besprechung der Lebenserinnerungen von Suzana Zinn, die unter dem Titel "Mein Leben und Shahrukh Khan" im Verlag des Biographiezentrums erschienen sind.
10.07.2011 | Sonntagszeitung
Wie eine schützende Hand in der Not... In Frankfurter Kirchengemeinden hebt ein Projekt Glaubens- und Erfahrungsschätze von Senioren. Der Publizistin Michaela Frölich ist es ein persönliches Anliegen spirituelle Erfahrungen zu dokumentieren.
10.07.2011 | Evangelische Sonntags-Zeitung
"Wie eine schützende Hand in der Not. In Frankfurter Kirchengemeinden hebt ein Projekt Glaubens- und Erfahrungsschätze von Senioren."

01.07.2011 | EMOTION – Frauenzeitschrift
Initiative "Frauen für die Zukunft". Dagmar Wagner wurde unter die ersten hundert Frauen der BRD gewählt.
12.03.2011 | Die Welt
Unter der Rubrik "Karrierewelt" finden Sie in der Ausgabe vom 12. März 2011 der "Welt" einen Artikel über Kerstin Murmann, die sehr erfolgreich an mehreren Workshops der Akademie des Biographiezentrums teilgenommen hat, und Grit Kramert. Sie absolviert derzeit unseren 15-monatigen Ausbildungsgang "Praxisarbeit Biographie". Der Artikel heisst "Bücher vom Leben".
01.02.2011 | Lisa
Meine Zwillinge sind jetzt Sterne am Himmel - Reportage über das Buch von Doris Dogan, "Heaven's Face", das im Verlag des Biographiezentrums erschienen ist.
27.12.2010 | News.de
Beruf Biografin: Lebensgeschichten schreiben, mit Zitaten von Andreas Mäckler, Biographiezentrum
27.12.2010 | N24
Beruf Biografin: Lebensgeschichten schreiben
15.11.2010 | Badische Seniorenpost
Vorstellung des Erzähl- und Schreibkurses Biographie von Andreas Mäckler
05.11.2010 | Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
"Wann wurde der Hof erstmals urkundlich erwähnt? Wer lebte dort? Wer seine Hof- und Familiengeschichte für die Nachkommen aufschreiben möchte, hat sich eine ebenso große wie großartige Aufgabe gestellt. Er bewahrt den
Nachkommen ihre Vergangenheit und gewinnt dabei auch für sich selbst neue Einsichten. Das Wochenblatt zeigt, wie es geht." Artikel von Beate Friedrich-Lautenbach, Mitglied im Biographiezentrum
26.09.2010 | Pressespiegel Biografietage Nordwalde 2010
Pressespiegel der 3. Biografietage Nordwalde vom 24.-26. September 2010.
24.09.2010 | Börsenblatt des deutschen Buchhandels
Deutscher Biographiepreis an Lutz von Werder und Andrea Richter

20.09.2010 | Frankfurter Allgemeine Zeitung
Andreas Timmermann und Andrea Richter: "Die reden - Wir sterben. Wie unsere Soldaten zu Opfern der deutschen Politik werden". S. 8, Rezension von Wilfried von Bredow: "Durch die Bürokraten-Hölle. So darf die Bundeswehr nicht mit ihren Veteranen umgehen"
13.09.2010 | NDR Radio
Andreas Timmermann-Levanas und Andrea Richter: "Die reden - Wir sterben. Wie unsere Soldaten zu Opfern der deutschen Politik werden". Kultur/Literatur-Buchtipp von Franz Feyder.
30.01.2010 | Westfälische Allgemeine Zeitung
Großer Artikel über den Biografieservice Claudia Cremer, Mitglied im Biographiezentrum, und die Veröffentlichung des autobiografischen Romans "Glaube fest an ein Wiedersehen" von Agnes Nußbaum.
21.01.2010 | Abendzeitung München
Artikel über Boom des biographischen Schreibens, u.a. mit Inka Postrach, Mitglied im Biographiezentrum.
10.12.2009 | Walsroder Zeitung
Irina Kasprik, Absolventin der Akademie des Biographiezentrums, hat die Autobiographie ihres Vaters als Abschlussarbeit geschrieben und ediert.
06.12.2009 | Göttinger Tageblatt
Artikel zur Preisverleihung des Deutschen Biographiepreises 2009 an den Regisseur Rosa von Praunheim im Göttinger "Lumiere" am 4. Dezember 2009 und der anschließenden Premiere des neuen Films "Rosas Höllenfahrt".
03.11.2009 | Wedel-Schulauer Tageblatt
Politische Reaktion auf das Buch "Herbstglück" von Hilma Karoline Wolf, das im Verlag des Biographiezentrums erschienen ist.
22.10.2009 | Pressespiegel Biografietage Nordwalde 2009
Pressespiegel zum Deutschen Biographiepreis 2009 und zu den 2. Biografietagen Nordwalde 2009
02.10.2009 | Alles für die Frau
Reportage über Hilma Karoline Wolf, deren Buch "Herbstglück" im Verlag des Biographiezentrums erschienen ist.
09.09.2009 | Pinneberger Tageblatt
In ihrem Buch "Herbstglück" arbeitet Hilma Karoline Wolf das Trauma ihrer Kindheit und Jugend in einem christlichen Heim in Prisdorf auf. Das Pinneberger Tageblatt sprach mit der 69-jährigen Autorin.
14.08.2009 | Psychologie heute
Rezension zu Andreas Mäcklers Meditations-CD zur biographischen Arbeit: "Glückliche Momente erinnern." Von Helga Levend
01.12.2008 | Emotion – Das andere Frauenmagazin
Umfangreiches Portrait mit Interview über die Hamburger Biographin Inka Postrach. Außerdem - an anderer Stelle - eine Buchempfehlung des Ratgebers von Stefan Schwidder: "Ich schreibe, also bin ich."
03.11.2008 | HRO live
Irene Wahle schreibt Biographien über jedermann. Ihre eigene Biographie beginnt 1963 in Blankenburg am Harz. Sie wächst in der Kleinstadt auf und empfindet sie bis heute als Heimat. Jahre später landet sie an der Küste...
01.10.2008 | Badische Seniorenpost
Glückliche Reisen in die eigene Vergangenheit mit neuem Hörbuch
03.09.2008 | Hessischer Rundfunk (HR 4)
Feature über den Biografieservice Kerstin Murmann
01.08.2008 | Daheim in Deutschland
Heike Marquardt schildert in einem Leserbrief den besonderen Abschied von ihrer geliebten Großmutter: "Nach der Trauerfeier ließen wir eine Taube fliegen und Omi schwebte in unseren Gedanken davon."
27.06.2008 | Pforzheimer Zeitung
Reisebericht aus China von Jürgen Jungnickel anläßlich seiner Autobiographie "Im Bambuskäfig - Meine Erlebnisse als Kind in China 1940-1949", die im Verlag des Biographiezentrums erschienen ist.
02.06.2008 | Fachzeitschrift Licht
Persönliche Erinnerungen: "Kandelaber-Heckmann" In seinen Memoiren erzählt Hans Heckmann seine Geschichte als langlebiger Zeitgenosse, Betriebsingenieur, Stadtbeleuchter und beleuchtender Mitstreiter vieler Vereine...
23.04.2008 | Brigitte
Brigitte empfiehlt seinen Leserinnen und Lesern das Biographiezentrum.
20.04.2008 | Unsere Kirche
Was bleibt, wenn ich mal nicht mehr bin? Viele Menschen möchten ihr Leben schriftlich festhalten. Nicht nur aus Eitelkeit und nicht nur für sich selbst.
15.04.2008 | taz-nord
"Das Geschäft mit der Eitelkeit" - Artikel anlässlich der Verleihung des Biographiepreises 2008
06.04.2008 | Weser-Kurier
Verleihung des 1. Deutschen Biographiepreises für Privatpublikationen an Rona Schneider.

10.01.2008 | Münchner Merkur
Interview mit Andreas Mäckler über biografisches Schreiben.
01.07.2007 | Hans Georg Ruhe: Methoden der Biografiearbeit (4. Aufl.)
Kleiner Artikel im Glossar auf Seite 135 zum Thema "Biografieauftragsautoren", in dem das Biographiezentrum vorgestellt wird.
07.05.2007 | Ostseezeitung
"Luftballons fliegen auf Beerdigung" - Der Trend geht zur individuellen Bestattung...
19.03.2007 | Friesländer Bote
Buchpräsentation und Lesung in der Scheune. Rona Schneider stellt ihr Buch über das Sielwärterhaus am Wapeiersiel vor.
11.03.2007 | Weser Kurier
Präsentation der Biografien und Chroniken auf der Messe "Not Only For Women"
04.01.2007 | MallorcaMagazin
Die Journalistin Susanne Petersen interviewt den Biographen Dr. Wolfgang Hesse.
10.10.2006 | MallorcaMagazin
"Schreiben heißt erinnern" – Wolfgang Hesse bietet seine "Biografische Schreibwerkstatt" jetzt auch auf Mallorca an.
27.09.2006 | Doberaner Anzeiger
"Der Sprachlosigkeit ein Bild geben" - Zuhören und reden

06.07.2006 | Hellweger Anzeiger
Biographien Agnes Doering zeigt, wie man bewegte Zeiten in Worte fasst.
27.05.2006 | Weser Kurier
"Bremerin birgt Erinnerungsschätze aus vergangenen Zeiten" - Vorstellung der Firma epik und der bisherigen Arbeiten von Rona Schneider.
13.05.2006 | Nord-West Zeitung
"Von der bewegten Geschichte des alten Sielwärterhauses" - Buchpräsentation mit Lesung in Wapelersiel
16.01.2006 | Norddeutsche Neueste Nachrichten
"Ganz persönlich" - schreibt über das Leben anderer - Irene Wahle

01.12.2004 | Augsburger Extra
Über Veronika Kempf-Obermüllers Memoiren "Wie ein Hauch auf dem schönsten Planeten"
11.10.2004 | Norddeutsche Neueste Nachrichten
"Abschied gehört zum Leben" - Die Rostockerin Irene Wahle organisiert Trauerfeiern
28.06.2004 | RP Online
Lebenshörbuch - Projekt deutscher Autoren