Unter dem Motto “Biografiearbeit in Bewegung” feierten wir Anfang April den 20. Geburtstag des Biographiezentrums. Organisiert von Verena Glaese und Angela Oberthür, versammelten sich 22 Buch-, Video- und Audiobiografen, um ihre Erfahrungen zu teilen und einen Blick in die Zukunft der Biografiearbeit zu werfen.
Interaktive Impulse regten an zu einem lebendigen Austausch unter den Kolleg:innen – ob mit jahrelanger Erfahrung oder erst am Anfang stehend: Jeder stellte seine persönlichen Stärken, Lieblingsmethoden und Erfahrungen vor, um sie mit der Gruppe zu teilen. In einer vertrauensvollen Atmosphäre von gegenseitiger Wertschätzung und Resonanz entwickelte sich ein fruchtbarer Austausch, bei dem jeder von der Expertise der anderen lernen konnte. Und genau das war es, was dieses Wochenende so besonders machte.
Ein Highlight der Jubiläumstage war der zukunftsweisende Vortrag von Dr. Thomas Prexl über den Einsatz generativer künstlicher Intelligenz. Wir erkundeten die Möglichkeiten und Grenzen in der Biografiearbeit und loteten Themen rund um den Datenschutz für Biografen aus.
Samstagabend ließ sich das Publikum aus Heidelberg und Umgebung bei der öffentlichen Lesung „Wahre Geschichten“ von den vielfältigen Lebensgeschichten und Biografieformaten inspirieren. Das hohe Interesse zeigte sich auch bei der abschließenden Fragerunde rund um Vorgehen, Herausforderungen oder heikle Aspekte in der Auftragsbiografie. Über die gesammelten Spenden in Höhe von 470 Euro freute sich das Hospiz Louise.
Am Sonntag warfen wir einen Blick in die Zukunft. Wir gründeten Arbeitsgruppen, diskutierten über zukünftige Projekte und die Weiterentwicklung des Biographiezentrums. Es knisterte in der Luft, so spürbar war die Begeisterung für die Biografiearbeit und die gemeinsame Mission, Erinnerungen und Anekdoten zu bewahren.
Zum Abschluss bummelte unsere bunte Truppe durch die Altstadt von Heidelberg, die uns mit ihrer Geschichte und Schönheit verzauberte. Wir sind dankbar für die wertvollen Begegnungen und den inspirierenden Austausch.
Auf unsere gemeinsame Leidenschaft für bewegende Lebensgeschichten und die nächsten 20 Jahre Biographiezentrum!
Mit herzlichen Grüßen
Verena Glaese Angela Oberthür
V. l. n. r.: Angela Oberthür, Rachel Fey, Doris Wieler, Dr. Mareile Tegethoff, Michaela Gabriel, Caroline Lammer, Sabine Tietjen, Eva von Sahr, Thomas Sell, Adele von Bünau, Gerd Sander, Christine Helfritz, Bernhard Terjung, Andrea Richter, Claudia Stursberg, Dr. Andreas Mäckler, Andrea Walter, Verena Glaese.
Es war mir eine Freude, so viele liebe Menschen kennen zu lernen! Der Austausch war sehr bereichernd. ☺️
Liebe Caroline, vielen Dank für die frischen Impulse, die du mitgebracht hast.
Immer wieder ein Erlebnis: Der wertschätzende Blick auf gelebtes Leben ist alles andere als rückwärtsgewandt. Vielmehr verankert er Menschen in ihrer Geschichte und lässt sie zuversichtlich nach vorne schreiten. Am Ende strahlen nicht nur die Biografinnen und Biografen. Aber die auch, wie man auf dem Foto sieht!
Genau. Durch die Fokussierung auf Erfolge, Potenziale und Kompetenzen bietet die Biografiearbeit eine stabile Grundlage, um neue Lebensabschnitte optimistisch anzugehen.